Besuch beim Lions Club Kinzigtal vom 22.-24.09.2017

Verehrte Lions-Freunde,

mit vielen tollen Erinnerungen an das vergangene Wochenende darf ich hiermit vom Treffen mit unseren Freunden des Lions Clubs Kloten berichten.

Das von unserem Präsidenten Seppo mit Unterstützung von Andrea sowie Sandra und Christoph Schäck sehr aufwendig geplante Programm begann am Samstag, den 23.09. um 10:30 Uhr mit einem liebevoll hergerichteten Apero im Adler im Oberprechtal. Dort konnte Seppo bereits mit einigen Mitgliedern unseres Clubs insgesamt 16 Freunde des LC Kloten bei uns herzlich begrüßen. Auch wenn beinahe alle unserer Gäste bereits zum Jubiläumsfest zu uns gekommen sind, war das Wiedersehen nicht minder freudig, konnte man sich doch auf wesentlich mehr Gelegenheiten zum Austausch als am Jubiläumsabend freuen.

Nach bereits sehr angenehmen Gesprächen und einem ersten Austausch wurde die stetig größer werdende Gruppe um 12 Uhr von einem organisierten Reisebus abgeholt und nach Schonach zum Kuckucksuhrenhersteller „Robert Herr“ gebracht – einer Uhrenherstellung die heute in der fünften

Generation von Christophe Herr geleitet wird. Die angekündigte Führung durch eine KuckucksuhrenHerstellung stellte sich als höchst interessanter Einblick in eine Uhrenmanufaktur heraus, die es in dieser Form im Schwarzwald nur noch selten geben dürfte. Mit beeindruckender Bodenständigkeit berichtete Christophe Herr, dass er insgesamt drei Monate im Jahr in Thailand verbringt, die restlichen Monate allerdings nahezu ununterbrochen Kuckucksuhren herstellt.

Aktuell in Mode geratene Kuckucksuhren in Neonfarbe oder Bauhaus-Design würden bei Christophe Herr niemals verkauft – trotz seines jungen Alters legt der Bildhauer höchsten Wert auf die traditionelle Handwerkskunst und damit auch traditionelle Bauart der Kuckucksuhren. Jede seiner Uhren wird dabei als Unikat in 100% Handarbeit hergestellt. Die Besichtigung seiner Fertigung haben alle Teilnehmer  als äußerst interessant beschrieben.

Im Anschluss wurde es sportlich. In der Loipenhütte des Skiclub Schonach wurde nicht nur Kaffee und Kuchen serviert – auch hier hat unser Präsident für ein weiteres Programmhighlight gesorgt. Mit Hans-Peter Pohl hat Seppo für uns einen echten Olympiasieger engagiert. In Triberg geboren und Schonach aufgewachsen, lag eine Karriere im Wintersport für ihn auf der Hand. Bereits mit sechs Jahren begann Hr. Pohl mit der Nordischen Kombination. Der Beginn einer Sportlerlaufbahn die mit der Goldmedaille bei den olympischen Winterspielen 1988 in Calgary in der Nordischen Kombination seinen Höhepunkt fand. Hans-Peter Pohl berichtete nicht nur von seinen sportlichen Erfolgen sondern auch von seiner anschließenden Tätigkeit als ARD Experte und Eurosport Moderator – mit allerlei Details die selbst Sportbegeisterten teilweise nicht bekannt waren.

Nach dieser Stärkung Stand eine Wanderung zum Blindensee auf dem Programm. In bester Laune wurde die Gruppe vom „Begleitbus“ zur Wilhelmshöhe gebracht – direkt von dort setzte sich die Gruppe durch eine wunderschöne Naturschutzlandschaft in Richtung Blindensee in Bewegung. Auch wenn die teilweise durch das Naturschutzgebiet gebauten Holzstege ein Hintereinander-Laufen erzwangen, so wurde die ca. einstündige Wanderung für viele weitere tolle Gespräche zwischen den befreundeten Clubs genutzt. So verging die Wanderzeit derart schnell, dass wir uns nur kurze Zeit später am wunderschönen Blindensee befanden. Das tolle Wetter sowie das schwarze Wasser des Hochmoor-Sees haben zu einer besonderen Atmosphäre beigetragen. Diese wurde umgehend nicht nur für ein Gruppenbild sondern auch – wie es sich für eine Wanderung gehört – für einen Schnaps unseres Präsidenten genutzt.

Da sich nach der körperlichen Betätigung berechtigterweise ein Hungergefühl einstellen durfte, hat uns unser Busfahrer kurz unterhalb des Blindensees abgeholt um uns zum feierlichen Teil des Programms – dem Abendessen im Adler – zu bringen.

Nach kurzer Pause fand sich die erneut stattlich gewachsene Gruppe zum Apero in der Strumbel-Bar und anschließend im Gastraum des Adlers ein, welcher komplett für unsere Gesellschaft reserviert war. Seppo nutze den Moment vor dem Essen um zum Einen vom bereits absolvierten Programm zu berichten, zum Anderen aber selbstverständlich auch um die Freunde des LC Kloten sowie Präsident Christoph Bachmann herzlich zu begrüßen, unsere Freude über ihr Besuch im Schwarzwald zum Ausdruck zu bringen und Sie herzlich zum Abendessen einzuladen. Auch den Gastgebern Sandra und Christoph Schäck sprach Seppo erneut einen besonderen Dank aus.

Sodann nutze auch Christoph Bachmann die Gelegenheit um sich in einer sehr herzlichen Rede für die Gastfreundschaft und das aufwendige Programm zu bedanken. Er stelle in seiner Rede sehr pointiert die Gemeinsamkeiten sowie die Freundschaft unserer beiden Länder heraus – welche sich nach seinen Worten über die am 24.09. stattgefundenen Wahlen bis zu dem freundschaftlichen Austausch von Steuer CDs erstreckt. Auch er betonte wie wertvoll die Freundschaft zwischen den beiden Clubs sei und dass diese Partnerschaft auch zukünftig gepflegt werden sollte – so sprach er bereits die Ankündigung einer Einladung zum 30-jährigen Jubiläum 2018 in die Schweiz aus.

Zudem überreichte Christoph Bachmann ein Gastgeschenk der besonderen Art – eine Zusammenstellung dreier Schweizer Schnäpse. Besonders dem Schweizer Absinth dachte Christoph

Bachmann eine eigene Geschichte zu. So berichtete er über das langjährige Verbot des AbsinthKonsums in der Schweiz, den trotzdem nie versiegenden Quellen sowie dessen Legalisierung erst im Jahr 2005. Wir werden uns an die Geschichte erinnern wenn wir den Schnaps beim nächsten Herrenabend verkosten!

Auch wenn es ein Stück Selbstverständlichkeit darstellt, die besondere Qualität des anschließenden Abendessens zu beschreiben, so soll erneut festgehalten werden wie sehr das Abendessen geschmeckt hat. Passend zur Jahreszeit, innovativ und trotzdem bodenständig war es sicherlich ein gebührender Abschluss eines besonderen Tages.

Dieser wurde am Sonntag in von Seiten unseres Clubs stark reduzierter Personalzahl mit einem Frühstück im Adler um 9 Uhr weitergeführt. Während die Wahllokale bereits einige Stunden geöffnet waren, stand mit der Besichtigung der 200 Jahre alten Hammerschmiede in Oberprechtal der letzte Programmpunkt des Clubtreffens an.

1892 erbaut wurde die damals hochmoderne Schmiede zwischenzeitlich von drei Wasserrädern angetrieben. Erst 1980 wurde der Betrieb der Schmiede mit dem Tod des letzten Schmieds Adolf Winterer  eingestellt. Nach Jahren des Verfalls wurde die Schmiede 2013 durch die Stadt Elzach gekauft und mit vielen freiwilligen Helfern anschließend vollständig renoviert.

Nach eine Vielzahl freundschaftlicher Begegnungen und einem besonderen gemeinsam erlebten Programm kam das Clubtreffen gegen 13 Uhr am Sonntag an dessen Ende. Präsident Seppo verabschiedete alle Freunde des LC Kloten und verband den Wunsch einer guten Heimreise mit  dem eines baldigen Wiedersehens spätestens im nächsten Jahr.

Abschließend sei auch an dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an Seppo und Andrea für die herausragende Organisation des Treffens sowie an unsere Freunde des LC Kloten für deren Besuch bei uns im Schwarzwald im Namen des LC Kinzigtal ausgesprochen.

Es grüßt euch herzlich euer Sekretär – David

Nachfolgend einige Impressionen des Wochenendes – herzlichen Dank an Andrea und Louisa für die tollen Bilder.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Lions-Dinner vom 18.09.2017 / RUAG Space

Zur Einleitung die schlechte Nachricht:

Wolfgang Gruber verlässt nach vierjähriger Mitgliedschaft die Lions per Ende Jahr, was wir alle bedauern.

.

.

.

Ein ganz spezielles Bild: Das Space Shuttle aus Sicht der ISS mit der Schweiz im Hintergrund.

.

.

.

Olivier Schiewe, General Manager Product Unit Launchers, erläuterte uns Laien, sprich Lion, welche wichtigen Beiträge die Schweiz mit RUAG zur internationalen Raumfahrt leistet.

.

.

Imposante Zahlen: Wer hätte gedacht, dass RUAG Space an 13 Standorten in Europa und den USA entwickelt und produziert.

.

.

.

Unser Staat mischt kräftig mit…

.

.

.

.

Die Vermessung der Milchstrasse: 1% der Sterne in der Milchstrasse sollen lokalisiert und in einem 3D-Modell abgebildet werden.

.

.

.

Eine Ariane 5 beim Start in Kourou (franz. Guyana). Die Hülle an der Raketenspitze mit einer Höhe von 20m und einem Durchmesser von 5.4m stammt von RUAG. Die Rakete wird in Einzelteilen angeliefert und vor Ort zusammengebaut.Mit einer Nutzlast von 10 Tonnen ist Ariane 5 die weltweit erfolgreichste Rakete.Eine Mission kostet ca. 135 Millionen Dollar.

.

.

Nach getaner Arbeit: Eine gute Flasche Wein für den Referenten.

.

.

Carlo im Einsatz! Bei der Umfrage des Präsidenten, wer denn nun am Europaforum teilnehmen möchte, wollte Daniele schon aufstrecken, aber Carlo hat ihn tatkräftig davon abgehalten. Ergo keine Teilnahme eines Mitglieds aus unserem Club.

.

Und zum Schluss: Benno hat seinen BMW so parkiert, dass er diesmal vorwärts davonfahren konnte. Also leider kein Applaus.

Für eine subjektive Berichterstattung:

L Hans-Peter Kasper

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Besuch bei unseren Eichen in Eglisau

Intensive Diskussionen beim Lunch:

Nach einem gepflegten Apéro bei der Forsthütte Eglisau durften wir endlich an den Ort unserer Heldentat zurückkehren: Unsere Eichen, im Schweisse unseres Angesichts gepflanzt, mit nachhaltiger Wirkung auf unsere Muskulatur – sie stehen noch und gedeihen prächtig

.

.

Förster Gebi Tanner (dieses Mal ohne Peitsche) verschafft uns einen Überblick über unsere Pflanzung.

.

.

.

.

Lang hat’s nicht gedauert, bis die Jäger gemerkt haben, dass die Aufforstung ein beliebtes Ausflugsziel für Wildschweine, Rehe, Marder etc. ist…

.

.

.

Um die Tiere anzulocken, wurde ein Pfosten mit einem Leckstein aus Salz montiert.

.

.

Nach einem reichhaltigen Grillbüffet erhielten wir einen Einblick in die Tätigkeiten eines Försters. Mit grossem Engagement erklärte uns Gebi, warum welche Bäume gefällt werden, was der Unterhalt der Waldstrassen kostet und wie wenig Ertrag ein Kubikmeter Holz heute bringt.  Zum Abschluss wurden wir noch mit Kaffee und Kuchen verwöhnt – ein gelungener Anlass bei Sonnenschein und viel guter Laune.

Beim Rückwärtshinausmanövrieren aus der engen Waldstrasse mit seitlich geparkten Fahrzeugen konnte Benno seine ausserordentlichen Fähigkeiten als Mot Of unter Beweis stellen. Der Applaus seiner vier Mitfahrer war ihm sicher!

Für eine subjektive Berichterstattung:

L Hans-Peter Kasper

Weitere Impressionen:

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Besuch auf dem Bauernhof der Fam. Brunner

Christoph bei seiner Begrüssungsanspra-che. Gekonnt präsentierte er uns seine Überlegungen, die zum heutigen Anlass geführt haben. Und er erwähnte auch den hohen jährlichen Fleischverbrauch in der Schweiz, der, wie er meinte, natürlich mehr auf die Männer zurückzuführen sei. Ein Raunen der anwesenden Damen ging durch die Reihen. Offenbar hatte er unsere fleischfressenden besseren Hälften zu wenig ins Kalkül gezogen…

.

Hinweistafel auf Brunners-Simmentaler

.

.

.

.

Ueli Brunner führt durch seinen Hof.

Im Bild: Der Eingang zum Hofladen.

.

.

.

Auch herzige Ponys gab es zu bestaunen. Die diesjährige Kirschenernte (ein wichtiges Standbein der Brunners) fällt infolge des Frostes völlig aus!

.

.

Jack und Martin hören ehrfürchtig und ihre besten Stücke sichernd zu, als Ueli Brunner anschaulich erklärt, wie aus einem Muni ein Ochse wird. Keine Sorge Jungs, für diese Übung seid ihr ein wenig zu alt!

.

.

Bei mächtigem Stallgeruch werden uns die Schwierigkeiten in der schweizerischen Viehzucht erläutert. Horn oder kein Horn? Das war hier die Frage.

.

.

.

.

Glückliche Kühe und Kälber…

.

.

.

Der Präsident bei seiner Danksagung an die engagierte Familie Brunner. Ein herrliches Büffet mit feiner Grillade, Salaten und Kuchendessert warten auf uns.

Doch Daniele hat noch eine Frage: „Wer kommt alles mit ans Europaforum in Montreux“? Eisernes Schweigen in der Runde. Christoph meinte lakonisch: „Dann musst Du halt auf die heute nicht Anwesenden zählen“.

Das Buffet ist eröffnet! Der Gaumenschmaus kann beginnen…

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Amtsübergabe 2017

Brütende Hitze, Pool und Drohkulisse: Die Gegensätze könnten nicht grösser sein.

L Elio Frapolli vom Hotel Sommerau Ticino in Schlieren stellte sich den badewilligen Lions mit einem kühlen Gespritzten oder einem kalten Bier gekonnt in den Weg. Der lange Aufstieg zum Bruno Weber Park wurde belohnt.

.

Präsidiale Begrüssung und Ansprache beim Apéro.

.

.

.

Küsschen hier und Küsschen da – Riet in Aktion.

.

.

.

Eric Maier von der Bruno-Weber-Stiftung geleitet uns auf den Rundgang.

Es ist gut zu wissen, dass auch in der streng regulierten Schweiz Platz für Unkonventionelles und gar Illegales ist….

.

.

Getreu dem Lions-Motto (?): Die richtige Frau auf dem richtigen Platz…
Yvonne, Lella und Hanni auf den Stühlen der Weisen (Reto, Andy und Bruno wissen, was gemeint ist).

Oder, wie kürzlich auf einem T-Shirt zu lesen war: „Ich brauche kein Google – meine Frau weiss alles“

Einfach toll, wie sie sich der Gefahr stellen. Pfau Josef blies zum Angriff, aber Stavros und Pascal (unter duzenden von Augenzeugen) wichen um keinen Zentimeter. Gut gemacht, Jungs, ihr habt die Stellung gehalten!

Schade, dass Architekt Patrick Pfister gefehlt hat. Beton ist doch nicht so langweilig, wie er das immer behauptet!

Skurrile Gebilde überall…

.

.

.

Hungrige Löwen auf dem Weg zum Dinner

.

Geschafft: Endlich die ersehnte Stabsübergabe an Christoph!

Nach einem spannenden Rückblick (gerade für diejenigen, die nicht immer dabei sein konnten und auch das Tagebuch nicht lesen!) kann Riet sein Präsidium in Würde und unter grossem Applaus übergeben. Herzlichen Dank für ein ausgezeichnetes Präsidialjahr!

Der Neue macht es dem Alten gleich nach:Einschleimen mit einem kleinen „Bhaltis“ funktioniert immer (Riet durfte eigens für ihn angefertigte Bassersdorfer Marzipanschüblig XXL in Empfang nehmen).

Anhand der Bräune in seinem Gesicht darf vermutet werden, dass das Präsidialjahr wohl doch nicht so stressig war…

.

.

Tja, lieber Christoph: Die Fussstapfen sind gross, und das ist Dir bewusst. Wir freuen uns auf Deine angekündigten Friktionen und noch mehr auf Deine lösungsorientierten Ansätze zur Behebung eben dieser (aber bitte ohne Stabsrapport mit Lageanalyse)!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Impressionen zum Jubiläums-Anlass „100 Jahre Lions“

Einige Bilder vom Konzert „Stiftung Petersburg“ in der reformierten Kirche Opfikon:

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Amtsübergabe 2016

Die diesjährige Amtsübergabe fand in gar festlichem Rahmen statt. So festlich, dass mich deren Bekleidungsvorschriften in logistische Schwierigkeiten brachte, habe ich doch ausser zwei Paar Jeans und einigen T-Shirts alles andere bereits gezügelt oder verschenkt. Ein Hemd fand ich noch in einem Altkleidersack, eine (nicht passende) Hose habe ich im Ausverkauf erstanden und das Veston von Reto ausgeliehen. Ich trug es ja auch bloss zwei Mal 5 Minuten: einmal zur Begrüssung und ein zweites Mal während mich der Präsident mit einem auf eine schmucke Holztafel geschrieben Dank verabschiedete.

Die Veranstaltung fand im Club zur Geduld statt, einem alterhrwürdigen Gebäude in Winterthurs Altstadt. Während des Apéros spielte ein Duo aus Piano und Violine mit der Gewinnerin des Musikwettbewerbs. Sie zeigten ihr Können in zwei weiteren Einlagen während des Abends.

Das Präsidialamt ging von Benno an Riet über, der es löblicherweise bereits zum zweiten Mal antritt. Er bedankte sich für das Vertrauen, lobte den scheidenden Präsident und sein Frau Conny und betonte seine Freude, mit einem fast völlig neuen Team – Vizepräsident, Sekretär, Lionsbase Master – das neue Lionsjahr 2016/17 starten zu dürfen.

2017 wird für Lions ein ganz bedeutendes Jahr. 1917 gründete Melvin Jones in Chicago die Lionsbewegung. Damit wird 2017 die Hundertjahrfeier begangen, zu welcher alle Clubs beitragen.

Bei der Verabschiedung drückten viele meiner Lionsfreunde ihre Absicht aus, uns in Diano Marina zu besuchen (z.B. will Andy Künzli um 14:15 Uhr vorbei schauen….). Ich hoffe, einige werden ihr Versprechen wahrmachen. Es ist eine herrliche Gegend dort, wo es u.a. auch ausgezeichnetes Essen gibt, grad recht, um an einem sommerlichen Abend die Lionsfreundschaft zu vertiefen.

Schade, fehlte eine Reihe wichtiger Persönlichkeiten, von denen ich mich gerne persönlich verabschiedet hätte: Hansruedi, Brunno, Roger, Walti, Heinz, etc.

Veröffentlicht unter Dinner | Schreib einen Kommentar

Lions-Cup 2016

Ach ja! So Spezialanlässe sind immer eine organisatorische Herausforderung. Mal muss man sich an- und mal abmelden. Zum diesjährigen Lions-Cup erwartete Walti Schmid, dass man sich abmeldet. Er war nämlich der Tätschmeister und hat mit Lisa zusammen scheint’s einen nachhaltigen Cup organisiert. Ich las aber, dass ich mich bis anfangs Mai hätte anmelden müssen, was ich wegen «Umzugserscheinungen» unterliess. Dann aber meldete sich der lange und strenge Arm der Clubleitung. Der Präsident himself erkundigte sich um 18:30 Uhr, wie es mir geht und bat mich, doch wenigstens zum Essen zu kommen. Mit schlechtem Gewissen orderte ich sofort ein Taxi (es regnete in Strömen) und war um 19 Uhr im Frieden in Bassersdorf. Die anderen waren in Oberwil beim Armbrustschiessen, was Jack Frei so perfekt beherrschte, dass er den 4. Platz belegte und somit den nächsten Lions-Cup organisieren wird. Walti Schmid hat den Tipp zum Armbrustschiessen von Albert Dübendorfer erhalten, weil dessen Cousin den Schiessstand betreibt…oder so. Das hat mir der «harte Kern» erzählt, der nach dem allgemeinen Aufbruch noch bei einem Schlummerbecher zusammensass.

Zum harten Kern gehörte u.a. auch Werni Fuchs, der Begründer des Lions-Cups. Er blieb offenbar um 1992 herum irgendwo in der Welt auf einem Flughafen hängen und musste auf den nächsten Flieger warten. Enttäuscht und ratlos schaute er um sich, da fiel sein Blick auf eine Löwenfigur, die in einem dieser bekannten Souvernirläden, wie es sie in jedem Flughafen mehr als einmal gibt, auf ihre Bestimmung wartete. Werni hatte die zündende Idee. Er kaufte spontan die Figur und überbrückte damit die lästige Wartezeit. Zuhause liess er «Lions-Cup» in den Löwen gravieren, was dreimal so teuer war, wie die Löwenfigur selbst. Der Club nahm seine erfolgreiche Idee dankbar an. Seither gingen 23 Lions-Cups über die Bühne. Zwar konnten wir die Frage des jüngsten Mitglieds, was denn alles schon gemacht wurde, nicht vollständig beantworten, aber wir brachten doch eine stattliche Anzahl von teilweise kuriosen Wettkämpfen zusammen, die seither durchgeführt wurden. Holz zersägen, Glaszylinder mit einer Spritzpumpe auf Distanz auffüllen, Pedalorennen, Tier- und Pflanzenbestimmungsparcour sowie fast alle regulären Sportarten, die sich zu einem Turnier eignen.

Jack erklärt Peter Twitter (Foto: Heinz Tobler)

Jack erklärt Peter Twitter (Foto: Heinz Tobler)

Das Essen im Frieden war – wie üblich – gemütlich und unterhaltsam. Alle zeigten allen Bilder auf dem Smartphone und Jack erklärte Twitter. Der Gemütlichkeit tat auch die enge Sitzweise keinen Abbruch. Wir konnten bei dieser Gelegenheit gleich the American way of dining ausprobieren: Einen Arm auf dem Schoss abstützen (die Hand am Colt) und mit der anderen das vorher mit einem Schnitt zerkleinerte Essen zum Mund führen. Ein kleines Scharmützel gab es erst beim Dessert, als klar wurde, dass es nicht genügend Schokoladenmousse für alle hatte. Selbstverständlich verzichteten diejenigen, die ein Mousse erhielten, zugunsten des Präsidenten auf ihre Portion. So kam es, dass Benno Ehrensperger das Meeting nicht eher abläutete, bevor er nicht alles Mousse selbst aufgegessen hatte.

Veröffentlicht unter Dinner | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

National Convention 2016

Text: Benno Ehrensperger

Seichwetter draussen… ausgezeichnete Organisation, würdiger Rahmen für alle Wahlen, Landeshymne(FL + CH) gesungen nach dem Lunch als Einstimmung zum „National Convention“; sympathische Vorstellung (Liedli, u.a. Gilberte de Courgenay) der Jurassier für den nächsten NCD in Delsberg.

Vermutlich einer der letzten Veranstaltungen in der alten Tonhalle, am 5.6. stimmt die Stadt Zürich ab über den Neubau/Renovationskredit.

Veröffentlicht unter National | Schreib einen Kommentar

James Douglas mit LC Kloten und LC Winterthur Altstadt im QN in Effretikon

Text: Hans-Peter Kasper

Was für ein gelungener Abend für die beiden Lions Clubs! James Douglas gab nach der Begrüssung durch Präsident Benno Ehrensperger eine kurze, elektrifizierende Lesung aus seinem neuesten Werk „Tote leben länger“.

Kaum zu glauben, dass der Krimiautor James Douglas ein Doppelleben als Inhaber einer international tätigen Anwaltskanzlei mit den Fachgebieten Gesellschafts-, Handels- und Vertragsrecht führt. In seiner Lesung blitzten dann juristische Kenntnisse, Lebenserfahrung, militärische Sachkenntnis und Wortgewandtheit auf, gepaart mit Spannung und einem interessanten Aufbau der Story. Entsprechend gross war anschliessend der Andrang, um ein handsigniertes Exemplar unter freundlicher Mitwirkung von Benno zu ergattern.

James Douglas mit den Präsidenten Corina Frauenfelder und Benno

James Douglas mit den Präsidenten Corina Frauenfelder und Benno

Die beiden Clubs verstanden sich auf Anhieb bestens und entsprechend anregend und mit bester Laune begleitet waren die Gespräche an den einzelnen Tischen. Für beide Clubs war es ein schönes Erlebnis, den Fächer wieder einmal zu öffnen und über den eigenen Tellerrand hinaus zu sehen.

In Ermangelung einer Glocke fragte zu fortgeschrittener Stunde und nach einem ausgezeichnetem Mahl unser Präsident Benno seine Co-Präsidentin Corina Frauenfelder, ob er quasi „abläuten“ dürfe, was diese mit einem „bewilligt“ quittierte. Und so ging ein harmonischer Abend zu Ende…

Veröffentlicht unter Dinner | Schreib einen Kommentar